Menü schließen




2023-03-19 17:25:00

Credit Suisse und UBS wie Bear Stearns mit JPMorgan – alles treibt den Goldpreis und Bitcoin

  • Bank
  • Geld
  • Gold
  • Bitcoin
Bildquelle: Zukunftsbilanzen.de

UBS und Credit Suisse verhandeln am Wochenende unter Hochdruck über eine Notfusion mit Beteiligung von Aufsehern und Regierungsvertretern. UBS hat dazu ein Angebot gemacht, die Credit Suisse für rund 1 Mrd. USD oder 0,25 CHF pro Aktie zu übernehmen. Die Credit Suisse wehrt sich gegen das Übernahmeangebot, da es einen deutlichen Abschlag gegenüber dem aktuellen Börsenwert von 1,86 CHF und einer Marktkapitalisierung von 7 Mrd. CHF bedeuten würde. Der Staat will ein Notfalldekret erlassen, um die Rettung der Krisenbank bis Sonntagabend vor Öffnung der Märkte in Asien sicherzustellen. Dabei soll auch die Zustimmung der Aktionäre von UBS und Credit Suisse für die Fusion entfallen.

Lesezeit: ca. Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CRED.SUISSE GRP NA SF-_04 | CH0012138530 , UBS GROUP AG SF -_10 | CH0244767585 , JPMORGAN CHASE DL 1 | US46625H1005 , BIGG DIGITAL ASSETS INC. | CA0898041086

Inhaltsverzeichnis:


    Déjà-vu wie vor genau 15 Jahren

    Am 10. März 2008 bezeichnete Bear Stearns Gerüchte über Liquiditätsprobleme als "absolut unwahr". Vier Tage später gab das Unternehmen jedoch eine deutliche Verschlechterung der Liquidität zu und JPMorgan Chase & Co. sowie die Federal Reserve schnürten ein Rettungspaket in Form eines Überbrückungskredits. Dies führte zu einem Einbruch der Aktien von Bear Stearns um 47%.

    Aktionäre hatten das Nachsehen

    JPMorgan Chase & Co. gab am 16. März 2008 ein Übernahmeangebot für Bear Stearns bekannt, das einen Preis von 2 USD pro Aktie und eine Marktkapitalisierung von 236 Mio. USD vorsah. Am Freitag zuvor hatte die Aktie bei 30,85 USD geschlossen und hatte und noch am Donnerstag einen Wert von 57,00 USD. Die US-Notenbank übernimmt praktisch alle Verlustrisiken bis zu einem Gesamtbetrag von 29 Mrd. USD, während JPMorgan die 1 Mrd. USD eventuell anfallender Verluste übernimmt. Der Übernahmepreis wurde später auf 10 USD pro Aktie erhöht.

    Wie viel Chaos steckt noch im Bankensektor?

    Wer als Investor einen sicheren Hafen sucht, scheint momentan in Gold und Bitcoin zu gehen. Die Wertentwicklung des Goldes nach der Finanzkrise in 2008 war erfreulich, dank der enormen monetären Impulse von den Regierungen und Notenbanken. Nach dem Einbruch auf 712 USD pro Unze im Jahr 2008 stieg der Goldpreis innerhalb von drei Jahren auf rund 1.900 USD an.

    Barrick Gold, Barsele Minerals und Desert Gold Ventures

    Wer sich nach Anlage-Alternativen im Goldsektor umschauen möchte, sollte diesen Beitrag lesen.

    Blockchain Unternehmen mit Bitcoin Kicker

    Die BIGG Digital Assets Inc., Eigentümerin von Netcoins und Blockchain Intelligence Group, bestätigte kürzlich, dass weder BIGG noch eine seiner operativen Tochtergesellschaften ein Engagement bei der Silvergate Bank oder Silicon Valley Bank haben. Das Unternehmen hielt zum Ende des dritten Quartals 2022 laut eigenen Angaben rund 250 Bitcoins. Erfahrungsgemäß korreliert die BIGG Aktie enorm mit der Wertentwicklung des Bitcoins.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 26.03.2023 | 18:28

    Commerzbank, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS - heute keine Übernahme?

    • Bank
    • Bank-Run

    Die Deutsche Bank Aktie verlor am Freitag fast 15 Prozent, was den größten Verlust seit dem Ausbruch der Pandemie darstellt. In den sozialen Medien wurde über eine mögliche Krise der Frankfurter Großbank spekuliert. Es ist jedoch klar, dass die Bank in den letzten Jahren Fortschritte gemacht hat, Gewinne erzielt und Risiken im Griff hat - es gibt keinen Grund, eine existenzbedrohende Krise zu befürchten. Sofern kein Bank-Run angezettelt wird, dürfte es auch so bleiben, oder?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 20.03.2023 | 09:22

    Aspermont, Deutsche Bank, Manuka Resources, Newmont Gold – es bieten sich Einstiegschancen

    • Gold
    • Geld
    • Wissen

    Gold hat in den letzten Handelstagen wichtige Widerstände überwunden und notiert mittlerweile bei 2.008 US-Dollar. Es ist nicht absehbar, wann die Rally endet, der Wochenauftakt steht im Zeichen von Gold und Bitcoin. Ein Déjà-vu wie zuletzt im Anschluss an die Finanzkrise im Jahr 2008. Im Anschluss stieg der Goldpreis von unter 800 USD pro Unze auf rund 1.900 USD pro Unze. Warum die Aktien von Aspermont, Manuka Resources und Newmont nun zum Einstieg locken.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.03.2023 | 06:30

    Barrick Gold, Barsele Minerals, Desert Gold: Experten rechnen mit neuen Höchstständen bei Gold

    • Gold
    • Westafrika
    • Währung

    Gold wird als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten angesehen und ist daher bei Anlegern sehr beliebt. Dadurch steigt der Preis des Edelmetalls. Auch die gesunkenen Zinserwartungen tragen zu einem Anstieg des Goldpreises bei. Die Pleite der Silicon Valley Bank hat den Finanzmärkten jedoch schwer zugesetzt, was sich auch an den Kursverlusten des Dax und des Dow Jones gezeigt hat. Experten erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird, solange die Unsicherheit an den Finanzmärkten anhält. Allerdings sollten Anleger vorsichtig sein und genau überprüfen, wo ihr Risiko liegt.

    Zum Kommentar