Menü schließen




Emissionszertifikate

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Mario Hose vom 08.01.2025 | 06:51

European Lithium, dynaCERT, META: Rohstoffe, Emissionszertifikate und Meinungsfreiheit – Drei Entwicklungen, die Investoren jetzt im Blick haben müssen!

  • Investments
  • Rohstoffe
  • Emissionszertifikate
  • Meinungsfreiheit

Gestern war ein Tag voller Schlagzeilen, die nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten. Von Donald Trump Juniors überraschendem Besuch in Grönland bis hin zu bahnbrechenden Entwicklungen im Emissionshandel und einem Wendepunkt bei der Social-Media-Zensur – diese Ereignisse eröffnen enorme Potenziale für kluge Investoren. Wer jetzt einsteigt, könnte von gleich mehreren Megatrends profitieren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Chancen sich bieten und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, aktiv zu werden.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 07.10.2024 | 05:30

dynaCERT: NEUBEWERTUNG durch VERRA-Bestätigung

  • dynaCERT
  • Wasserstoff
  • Emissionszertifikate

Das kanadische Technologieunternehmen dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) hat am Wochenende eine kursrelevante Meldung veröffentlicht. Seit mehreren Jahren ist das Unternehmen im Austausch mit VERRA, eine Organisation mit Hauptsitz in Washington D.C., die für die Ausgabe von CO2-Zertifikaten, auch Emissionszertifikate genannt, zuständig ist. VERRA gehört zu den namhaften Adressen in dieser Branche und die Bestätigung der Methodik, wie sie dynaCERT anwendet, hat somit entsprechend Gewicht. Hierbei handelt es sich um HydraGEN™, die patentierte Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung von z. B. Dieselmotoren. Die Nutzer von HydraGEN™ haben drei Vorteile: sie sparen i. d. R. 5 bis 15 % Treibstoff, schonen die Umwelt durch geringen Schadstoffausstoß und erhalten dafür ab sofort auch CO2-Zertifikate. Besonders spannend ist, dass das Gerät selbst die Anschaffungskosten bereits im ersten Jahr amortisieren kann. Der Weg für eine politische Forderung nach einer HydraGEN™-Pflicht für z. B. LKW wäre nun geebnet. Die bestätigte Methodik ist zudem offensichtlich auf die patentierte Technologie von dynaCERT zugeschnitten – man kann also de facto von einer Monopol-Stellung sprechen. Es ist davon auszugehen, dass der Wochenstart entsprechend rasant wird. Die größte Herausforderung für die Aktionäre sollte somit sein, der Verlockung von übereilten Gewinnmitnahmen zu widerstehen. Wir erinnern uns daran, dass vor den Corona-Maßnahmen die Aktien bei 1,25 CAD in der Spitze notierten. Die Analysten von GBC Investment Research haben noch im September 2020 ein Kursziel von 1,40 EUR für die dynaCERT Aktie in Aussicht gestellt – damals waren die CO2-Zertifikate noch in weiter Ferne. Mehr dazu im Bericht.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 15.04.2024 | 05:30

Hensoldt, Renk Group, Rheinmetall und der Vierte für die Umwelt!

  • CarbonCredits
  • Emissionszertifikate

Die Ereignisse um Israel am Wochenende lassen die Aktien von Rüstungsunternehmen zurück in den Fokus rücken. Die Volatilität der Aktien von Hensoldt, der Renk Group und von Rheinmetall nahm zuletzt zu. Das mag an Gewinnmitnahmen oder auch an einer Umorientierung von Investoren liegen. Ein Thema, das zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewinnt, das ist CO2-Zertifikate als Ausgleich für Umweltbelastungen. Stellen Sie sich einmal vor, man erzählte Ihnen im Jahr 2009 etwas vom Bitcoin. Die wenigsten Menschen haben es damals verstanden und es war vor allem Schwankungsreich. Aus heutiger Sicht hätte man zu jenem Zeitpunkt selbst mit einem kleinen Einsatz seine Altersvorsorge vorzeitig abschließen können. Parallelen gibt es nun auch mit dem Handel von CO2-Zertifikaten, denn im übertragenen Sinn ist auch das Mining von Emissionsrechten möglich. Ein Team von Experten hat sich zusammengetan und ein Technologieunternehmen gegründet, mit der Absicht, Unternehmen den Kauf von CO2-Zertifikaten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Landflächen und Meeresökosystemen anzubieten. Eine gute Sache. Mehr dazu im Bericht.

Zum Kommentar