Bitcoin
Kommentar von Mario Hose vom 27.12.2024 | 05:40
Crashen in 2025 der Bitcoin und Microstrategy Kurs? Warum die Wahrscheinlichkeit steigt.
Die Eigentümer von Bitcoins hatten in 2024 ein erfolgreiches Jahr. Erstmals überstieg der Wert die magische Marke von 100.000,00 USD. Doch wachsen die Bäume endlos in den Himmel? Vielleicht nicht. Der Bitcoin lebt von der Sicherheit und Limitierung. Anders als bei Geldnoten ist die Anzahl der Bitcoins endlich. Am Horizont ist jedoch eine Gefahr für das Blockchain-basierte System erkennbar, die möglicherweise über Nacht den Bitcoin kollabieren lassen könnte. Was können Marktteilnehmer nun tun und welche Alternativen gibt es? Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 15.12.2024 | 12:50
Microstrategy: Der gefährliche Balanceakt zwischen Bitcoin-Rally und Kreditrisiken
Was passiert, wenn ein Softwareunternehmen seine Zukunft de facto vollständig auf die volatile Kryptowährung Bitcoin setzt? Für Michael Saylor, CEO von Microstrategy, war der Einstieg in Bitcoin vor vier Jahren ein Befreiungsschlag – und ein radikales Wagnis. Während die Aktie durch die Bitcoin-Rally Höhenflüge erlebt, bleiben die Risiken enorm. Wie sicher ist ein Unternehmen, das seine Reserven kreditfinanziert in eine der volatilsten Anlagen der Welt investiert? Und welche Folgen könnte ein Kursrückgang von Bitcoin nicht nur für Microstrategy, sondern auch für den gesamten Kryptomarkt haben? Ein genauer Blick auf die Strategie von Microstrategy offenbart potenziell gefährliche Abhängigkeiten – für Anleger, Kreditgeber und den Markt als Ganzes.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 19.03.2023 | 17:25
Credit Suisse und UBS wie Bear Stearns mit JPMorgan – alles treibt den Goldpreis und Bitcoin
UBS und Credit Suisse verhandeln am Wochenende unter Hochdruck über eine Notfusion mit Beteiligung von Aufsehern und Regierungsvertretern. UBS hat dazu ein Angebot gemacht, die Credit Suisse für rund 1 Mrd. USD oder 0,25 CHF pro Aktie zu übernehmen. Die Credit Suisse wehrt sich gegen das Übernahmeangebot, da es einen deutlichen Abschlag gegenüber dem aktuellen Börsenwert von 1,86 CHF und einer Marktkapitalisierung von 7 Mrd. CHF bedeuten würde. Der Staat will ein Notfalldekret erlassen, um die Rettung der Krisenbank bis Sonntagabend vor Öffnung der Märkte in Asien sicherzustellen. Dabei soll auch die Zustimmung der Aktionäre von UBS und Credit Suisse für die Fusion entfallen.
Zum Kommentar