Menü schließen




2021-09-14 05:30

Profiteure der Klimaneutralität: NEL, Nordex, Pond Technologies

  • Algen
  • Wasserstoff
  • Wind
Bildquelle: pixabay.com

Wie kann man an der Börse einfach viel Geld verdienen? Diese Frage stellen sich Investoren immer wieder. Im Grunde ist es ganz einfach und konnte schon oft beobachtet werden. Es bedarf ein Geschäftsmodell, das Steuergeldern einen Hafen bietet. Je weniger Konkurrenz, desto besser. Vor rund 15 Jahren begann in Deutschland der Solarboom und die vielen Mrd. EUR Subventionen spülten aus Mangel an Alternativen so gut wie jedes Solarunternehmen auf dem Kurszettel nach oben. Die Geschichte hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich Wasserstoff wiederholt. Das nächste große Ding wird u.a. die Klimaneutralität sein, also die Vermeidung von CO2-Ausstoß und die damit in den Fokus rückenden Technologien.

Lesezeit: ca. Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: POND TECHS HLDGS | CA73238C1041 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    Pond Technologies macht CO2 grün

    Pond Technologies hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Klimakiller CO2 aus industriellen Prozessen gebunden und gewandelt werden kann. Das Produkt des patentierten Verfahrens sind wertvolle Algen. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

    Pond Technologies entwickelt und betreibt laut eigenen Angaben skalierbare Bioreaktoren, die industrielle Treibhausgase in speziellen Anbausysteme zur Kultivierung von Algen und anderen Pflanzen nutzen. Diese Systeme können somit den Kohlenstoffkreislauf schließen und einen Mehrwert aus einer ursprünglichen Umweltbelastung schaffen.

    Die Technologie von Pond in Kombination mit der Kraft der Natur passt exzellent in das aktuelle politische Umfeld, denn es bietet nicht nur eine Lösung, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sondern auch um damit die globale Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen. Die gewonnen Algen enthalten bis zu 70% Protein und können aufgrund des Verfahrens als sauber und vegan bezeichnet werden - die Algen sind schlichtweg richtig 'Grün'.

    Der Innovationsvorsprung von Pond Technologies wurde in der vergangenen Woche durch einen ersten großen Auftrag bestätigt. Der englische Konzern Associated British Foods will mit der Tochtergesellschaft Livalta und Pond Technologies gemeinsam in die Kommerzialisierung von Tierfutter auf Algenbasis einsteigen. Die vereinbarte Liefer- und Lizenzvereinbarung umfasst einen Gegenwert von mehr als 5 Mio. CAD.

    Pond Technologies weißt derzeit noch einen Börsenwert von rund 25 Mio. CAD vor. Es bedarf nicht viel Phantasie, welche Bedeutung weitere Aufträge für das Unternehmen in dieser Phase hätten und ESG-Fonds mit latentem Anlagedruck auf die Aktie aufmerksam würden.

    NEL ASA baut ein Wasserstoffnetz

    NEL ASA ist ein Unternehmen aus dem Wasserstoff-Sektor, das in den vergangenen Jahren vom Mangel an Investment-Alternativen profitieren konnte. Mehrere Finanzierungsrunden konnte das Management innerhalb kürzester Zeit erfolgreich umsetzen. Die Börsianer haben das potenzielle Wachstum und die Gestaltung der Zukunft des Unternehmens phasenweise schier euphorisch gefeiert.

    Mittlerweile ist der Markt durch neue Wettbewerber gereift und die harten Fakten sind zurück in den Mittelpunkt gerückt. Der Börsenwert beträgt noch immer rund 2 Mrd. EUR, aber zum Jahresanfang 2021 konnte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von fast 5 Mrd. EUR vorweisen. Wer früh genug eingestiegen ist, liegt immer noch deutlich in der Gewinnzone. In den vergangenen drei Jahren konnte die Aktie um über 270% zulegen.

    Nordex ist Öko-Profiteur

    Nordex ist ein Hersteller von Windrädern und gehört zu den alten Hasen auf dem Kurszettel für umweltfreundliche Investments. Wie so oft im Leben ist der Einstieg an der Börse bei einer volatilen Aktie, die vom politischen Umfeld stark geprägt ist, besonders wichtig. Auf Sicht von zehn Jahren konnten Investoren eine Rendite von rund 280% erzielen. Aber auch die vergangenen 12 Monate können sich mit rund 40% zeigen lassen. In den vergangenen drei Jahren waren sogar rund 75% möglich.

    Der nächste Kursschub der Aktie könnte im Zusammenhang mit dem Ausgang der Bundestagswahl stehen. Die Grüne-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock kündigte bereits an, dass der Kohleausstieg von 2038 auf 2030 vorgezogen werden soll, um den Ausstoß von CO2 zu reduzieren. Der Strom kommt zwar aus der Steckdose, muss aber irgendwo möglichst klimaneutraler als von einem Kohlekraftwerk entstehen, was dem Hersteller von Windrädern wiederum in die Karten spielen könnte.


    Die größten Herausforderungen für Börsianer sind die Wahl des Ein- und Ausstiegs, vor allem, wenn ein politischer Markt losgelöst von Kennzahlen durch Subventionen mit Steuergeldern hypt. Während NEL ASA und Nordex bereits Bewertungen von mehreren Mrd. EUR vorweisen können, besteht bei Pond Technologies noch das hohe Kurs-Risiko-Potenzial einer Innovation mit niedriger Einstiegsbewertung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 04.06.2023 | 06:30

    dynaCERT, Enapter, First Hydrogen, Landi Renzo – Einblicke beim 1. Hydrogen Day

    • Wasserstoff

    Seit der Schulzeit wissen wir, dass Wasserstoff ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1 ist. Seit rund fünf Jahren beschäftigen sich Marktteilnehmer aus sämtlichen Bereichen intensiver mit dem leichtesten bekannten Element, das etwa 75% der Masse des Universums ausmacht. Wasserstoff ist unter normalen Bedingungen ein farbloses, geruchloses sowie unsichtbares Gas und kann zur Speicherung von Energie oder Erhöhung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Sechs Wasserstoff-Unternehmen präsentieren sich am 15. Juni 2023 beim ‚1. Hydrogen Day‘ und die kostenlose Registrierung für interessierte Teilnehmer ist über www.ii-forum.com möglich. Wir stellen die privaten und börsennotierten Unternehmen vor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2023 | 06:15

    dynaCERT, Enapter, NEL ASA, Plug Power – ein Großauftrag sorgt für den Durchbruch

    • Wasserstoff

    Der US-Energieriese ExxonMobil hat im südamerikanischen Guyana eine große Ölindustrie aufgebaut, was dazu geführt hat, dass das Land inzwischen die im weltweiten Vergleich am schnellsten wachsende Wirtschaft vorweisen kann. Daher ist es kaum verwunderlich, dass der Wasserstoff-Pionier dynaCERT den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte aus diesem Land erhält. 3.000 Geräte im Gegenwert von mindestens 12 Mio. CAD wird dynaCERT zur Nachrüstung von Dieselmotoren ausliefern. Die ersten rund 100 Geräte wurden bereits bezahlt und werden nun zugestellt, heißt es in der offiziellen Mitteilung am Freitagabend. Der Kurs reagierte umgehend.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 12.05.2023 | 06:00

    Almonty Industries, Desert Gold Ventures und dynaCERT auf der Weltbühne

    • Wasserstoff
    • gold
    • Wolfram

    Der französische Präsident Macron stellte am Donnerstag die Eckpunkte eines Gesetzes zur Förderung der „grünen Industrie“ vor, mit dem besonders die Fertigung von Elektroautos unterstützt werden soll. Um der chinesischen Konkurrenz entgegenzuwirken und Macrons ambitionierten Plan einer Reindustrialisierung des Landes umzusetzen, sollen künftig bei der Produktion von Elektroautos verursachte Emissionen als Kriterium für staatliche Zuschüsse herangezogen werden. China wird die Kriterien für den Einsatz erneuerbarer Energien nicht erfüllen, da es 60 % seines Stroms aus Kohle produziert.

    Zum Kommentar