Menü schließen




15.03.2023 | 10:00

E.on, dynaCERT, F3 Uranium, First Phosphate, Portofino Resources – Chancen und Potenziale

  • Rohstoff
  • Wasserstoff
  • Uranium
Bildquelle: pixabay.com

E.on hat seine Erwartungen für 2022 deutlich übertroffen und will die Investitionen bis 2027 um 6 Mrd. EUR erhöhen. Der Gewinn (EBITDA) beträgt 8,1 Mrd. EUR und die Aktionäre sollen eine Dividende von 0,51 EUR je Aktie erhalten. Für 2023 rechnet Eon mit einem bereinigten EBITDA von 7,8-8,0 Mrd. EUR. CEO Leonhard Birnbaum betonte, dass es weiterhin ein Krisenjahr bleiben wird. Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley sieht den Atomausstieg als Fehler an und plädiert dafür, die Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: E.ON SE NA O.N. | DE000ENAG999 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , F3 URANIUM CORP | CA30330R1082 , FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , PORTOFINO RESOURCES INC. | CA73689L2075

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT: Absichtserklärung beflügelt Potenzial

    dynaCERT und Cipher Neutron haben eine Absichtserklärung (MOU) mit den Firmen Safe Energy General Trading L.L.C., UAE und Astec Valves and Fittings Private Ltd, Indien abgeschlossen, um hochmoderne Wasserstofftechnologien, einschließlich der Anionenaustauschmembran-(AEM)-Elektrolyseurtechnologie an Unternehmen, Versorgungsunternehmen und Regierungen in Indien, Europa und dem Nahen Osten zu vermarkten. Dadurch soll die starke Präsenz von Astec in diesen Regionen gestärkt werden. Die MOU sieht auch vor, dass CN und dynaCERT die Erprobung der Produkte von Astec für den Einsatz in Wasserstoff-Elektrolyseuren und anderen wasserstoffbezogenen Technologien vorantreiben werden.

    F3 Uranium auf dem Erfolgspfad

    F3 Uranium Corp. hat vier weitere Löcher des laufenden 20-Loch-Winterbohrprogramms in der JR Zone auf dem Grundstück Patterson Lake North untersucht und drei hochgradige Abschnitte gefunden. PLN23-050 ergab den bisher breitesten mineralisierten Abschnitt von 21,0 m, einschließlich 3,19 m mit zusammengesetzter Radioaktivität >10.000 cps und einem Spitzenwert von 57.100 cps in einer Bohrtiefe von 255,0 m. PLN23-052 hatte 9,5 m Radioaktivität, einschließlich 2,10 m zusammengesetzter Radioaktivität >10.000 cps und einem Spitzenwert von 48.100 cps. PLN23-051 stieß auf Radioaktivität in der Nähe der Athabasca-Unkonformität. Das technische Team wird sich beim verbleibenden Winterprogramm auf die im Grundgestein befindliche Mineralisierung konzentrieren.

    Zulieferer für die Batterieindustrie: First Phosphate

    First Phosphate ist ein kanadisches Unternehmen, das sich auf die Gewinnung und Reinigung von Phosphat für die Herstellung von aktivem Kathodenmaterial für die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterieindustrie konzentriert. Sie besitzen 1.500 qkm an Landrechten in der Region Saguenay-Lac-St-Jean in Quebec, die mit seltenem Anorthosit-Eruptivphosphatgestein bestückt sind. Die initialen Bohrergebnisse lieferten vier hochgradige Phosphatschichten mit Gehalten bis zu 10,6% sowie zusätzliche Ausdehnungen der Mineralisierungen und mächtige Vorkommen von Apatit-Mineralien. Durch die steigende Nachfrage der Elektromobilindustrie dürften First Phosphate langfristig profitieren.

    Lithium-Potenzial mit Portofino Resources

    Portofino Resources Inc. ist ein kanadisches Unternehmen, das sich auf die Exploration und Erschließung von Mineralressourcenprojekten spezialisiert hat. Es hat die Möglichkeit, mehrere Lithiumprojekte in Argentinien und bis zu 100 % der Anteile an Lithiumkonzessionsgebieten in Ontario und Red Lake, Kanada, zu erwerben. Es besitzt außerdem drei Goldprojekte im Nordwesten von Ontario. Das Unternehmen hat eine nicht vermittelte Privatplatzierung abgeschlossen, bei der 735.500 CAD eingenommen wurden. Die Mittel werden für Explorations- und Entwicklungsaktivitäten in Argentinien und Kanada sowie für Working Capital und allgemeine Unternehmensaktivitäten verwendet. Das Unternehmen besitzt auch Konzessionsgebiete in Argentinien, Ontario und British Columbia.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 06.01.2025 | 05:30

    BYD, dynaCERT, NEL ASA: Jetzt richtig einsteigen!

    • Investments
    • Wasserstoff

    Dieselmotoren gelten als Rückgrat der Logistikbranche, doch ihre Umweltbilanz und das steigende Durchschnittsalter von Fahrzeugen werfen zunehmend Fragen auf. Während der Chef von MAN, Alexander Vlaskamp im Gespräch mit dem HANDELSBLATT davor warnt, dass Europas Fuhrparks ohne Innovation in einen "Kuba-Fuhrpark" verfallen könnten, bietet dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) mit seinen HydraGEN- und HydraLytica-Technologien eine beeindruckende Lösung. Mit einem Fuß in der Spitzentechnologie und einem anderen im legendären Abenteuer der DAKAR Rallye 2025, ist dynaCERT bestens positioniert, um Dieselmotoren zu modernisieren und nachhaltige Transportlösungen voranzutreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 11.11.2024 | 05:30

    dynaCERT – jetzt heißt es dabei zu sein!

    • Wasserstoff

    dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) hat eine Wasserstofftechnologie zur Nachrüstung von herkömmlichen Verbrennungsmotoren entwickelt, die signifikante ökologische und ökonomische Vorteile bietet und sich dadurch bereits innerhalb des ersten Betriebsjahres amortisieren kann. Angesichts weltweit steigender ESG-Anforderungen bietet dynaCERT mit seinen HydraGEN™-Modellen und der HydraLytica™-Software eine marktorientierte Lösung an, die den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Technologien deckt. Die Methodik von dynaCERT’s patentierten Innovationen wurde kürzlich von der gemeinnützlichen Organisation Verra offiziell bestätigt und Folgeaufträge zufriedener Kunden unterstreichen ihren Erfolg. Außerdem gewinnt das Unternehmen das Interesse von erfahrenen Branchenexperten, die das Wachstum begleiten. Alle Zeichen stehen nun auf Wachstum und es ist offensichtlich nur noch eine Frage der Zeit, bis die Vorteile von HydraGEN™ den Markt durchdringen. Die Basis für eine erfolgreiche Investition ist damit äußerst vielversprechend – mehr dazu im vollständigen Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 07.10.2024 | 05:30

    dynaCERT: NEUBEWERTUNG durch VERRA-Bestätigung

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Emissionszertifikate

    Das kanadische Technologieunternehmen dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) hat am Wochenende eine kursrelevante Meldung veröffentlicht. Seit mehreren Jahren ist das Unternehmen im Austausch mit VERRA, eine Organisation mit Hauptsitz in Washington D.C., die für die Ausgabe von CO2-Zertifikaten, auch Emissionszertifikate genannt, zuständig ist. VERRA gehört zu den namhaften Adressen in dieser Branche und die Bestätigung der Methodik, wie sie dynaCERT anwendet, hat somit entsprechend Gewicht. Hierbei handelt es sich um HydraGEN™, die patentierte Wasserstoff-Technologie zur Nachrüstung von z. B. Dieselmotoren. Die Nutzer von HydraGEN™ haben drei Vorteile: sie sparen i. d. R. 5 bis 15 % Treibstoff, schonen die Umwelt durch geringen Schadstoffausstoß und erhalten dafür ab sofort auch CO2-Zertifikate. Besonders spannend ist, dass das Gerät selbst die Anschaffungskosten bereits im ersten Jahr amortisieren kann. Der Weg für eine politische Forderung nach einer HydraGEN™-Pflicht für z. B. LKW wäre nun geebnet. Die bestätigte Methodik ist zudem offensichtlich auf die patentierte Technologie von dynaCERT zugeschnitten – man kann also de facto von einer Monopol-Stellung sprechen. Es ist davon auszugehen, dass der Wochenstart entsprechend rasant wird. Die größte Herausforderung für die Aktionäre sollte somit sein, der Verlockung von übereilten Gewinnmitnahmen zu widerstehen. Wir erinnern uns daran, dass vor den Corona-Maßnahmen die Aktien bei 1,25 CAD in der Spitze notierten. Die Analysten von GBC Investment Research haben noch im September 2020 ein Kursziel von 1,40 EUR für die dynaCERT Aktie in Aussicht gestellt – damals waren die CO2-Zertifikate noch in weiter Ferne. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar