Menü schließen




2023-05-10 05:30:00

dynaCERT, GoviEx Uranium, Hensoldt und welche Tipps ein Börsen-Chef hat

  • Wasserstoff
Bildquelle: Apaton

Das kanadische Wasserstoff-Unternehmen dynaCERT hat eine Technologie zur Nachrüstung von Dieselmotoren jeglicher Art entwickelt. Durch die Zugabe von Wasserstoff in den Verbrennungsvorgang wird der Wirkungsgrad erhöht und Verbrauch sowie Schadstoffausstoß zum Teil deutlich gesenkt. Das Unternehmen kann nun nach den Corona-Lockdowns mit uneingeschränkten Vertriebsaktivitäten die Produkteinführung vollziehen. In den kommenden Tagen werden auch die Reiserestriktionen in den USA wegfallen. In den sozialen Medien werden von dynaCERT bereits Fotos von abgeschlossenen Installationen als Beispiele für Anwendungen und Referenzen veröffentlich. Die Aktie hat enormes Potenzial, um auf das Vor-Corona Niveau zurückzukehren. Mehr dazu und was GoviEx, Hensoldt sowie eine Börsen-Chef zu sagen haben, fassen wir in dem Bericht zusammen.

Lesezeit: ca. Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , GOVIEX URANIUM INC A | CA3837981057 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005

Inhaltsverzeichnis:


    CEO Payne präsentiert beim IIF

    Heute, am 10. Mai 2023, findet das 7. International Investment Forum (‚IIF‘) statt und dynaCERT CEO Jim Payne stellt das Unternehmen um 17:00 Uhr (MESZ) den interessierten Teilnehmern vor und beantwortet anschließend Fragen. Vor den Corona-Maßnahmen notierte die Aktie in der Spitze bei 1,25 CAD und momentan wechseln sie bei rund 0,20 CAD die Besitzer. Das Aufholpotenzial ist entsprechend hoch.

    Die Registrierung für das IIF ist kostenlos über den folgenden Link mit weiteren Details möglich: ii-forum.com

    GoviEx Uranium CEO weißt auf Besonderheiten hin

    GoviEx ist ein Rohstoffunternehmen, das sich auf die Exploration und Erschließung von Urangrundstücken in Afrika konzentriert. Es verfügt über einen beträchtlichen Ressourcenbestand und strebt danach, ein bedeutender Uranproduzent zu werden, indem es seine Projekte Madaouela in Niger, Muntanga in Sambia und Falea in Mali fortsetzt.

    Hensoldt stellt Wasserstoff-Technologie vor

    Hensoldt ist ein deutscher Champion im Bereich Verteidigungs- und Sicherheitselektronik mit Sitz in Taufkirchen bei München. Das Unternehmen ist Pionier in Technologie und Innovation und hat strategische Führungspositionen bei Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Es erweitert zudem kontinuierlich sein Cyber-Portfolio, entwickelt neue Produkte für die Bekämpfung verschiedener Bedrohungen auf Basis innovativer Ansätzen für Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit.

    Richard Carleton liefert Einblicke in Entwicklungen

    Die Canadian Securities Exchange, kurz CSE, wird von CNSX Markets Inc. betrieben. Die CSE nahm 2003 ihren Betrieb auf und wurde 2004 als Börse anerkannt, um laut eigener Angaben eine moderne und effiziente Alternative für Unternehmen zu bieten, die Zugang zu den kanadischen öffentlichen Kapitalmärkten suchen. Börsen-Chef Carleton erklärt die Vorteile des Kapitalmarktes.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 27.11.2023 | 13:10

    BMW, dynaCERT, Mercedes, Volkswagen – Wasserstofftechnologie zur Nachrüstung vor Durchbruch

    • Wasserstoff
    • Diesel
    • Automobil

    Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland scheint unsicherer als je zu vor zu sein, da die Mittel für die Förderung von Elektroautos aufgrund der Haushaltskrise fehlen könnten. Die Bundesregierung hatte ursprünglich das ambitionierte Ziel bis 2030 rund 15 Mio. Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, aber die Autoindustrie rechnet mittlerweile nur mit maximal neun Mio. Infolgedessen fordern laut Handelsblatt Automanager einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Verlängerung der Steuervergünstigungen für elektrische Dienstwagen. Autohersteller wie Volkswagen und Mercedes verschieben bereits Investitionen oder setzen nicht alles auf eine Karte. BMW-Chef Oliver Zipse hat kritisiert, dass sich alles nur auf Elektroautos konzentriert und lehnt ein Ausstiegsdatum für Verbrenner ab. Für die Markteinführung einer Brückentechnologie zu Nachrüstung von Dieselmotoren erhielt der kanadische Wasserstoffpionier dynaCERT nun von Earthood einen unabhängigen Bewertungsbericht. Welche Potenziale sich daraus ergeben, dass erfahren Sie im vollständigen Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 08.11.2023 | 05:00

    dynaCERT, JinkoSolar, Siemens Energy: die Lizenz zum Geld drucken

    • Wasserstoff

    Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat eine Studie zu den Auswirkungen der von der Bundesregierung beschlossenen Mautgesetzgebung auf die Stückgut- und Systemlogistik in Auftrag gegeben. Das Ergebnis hat es in sich: Um durchschnittlich 81 % könnten die sendungsbezogenen Kosten der LKW-Maut in der Stückgutlogistik ab dem 1. Dezember 2023 steigen. Ab dem 1. Juli 2024 werden auch Zustellfahrzeuge ab 3,5 t Gesamtgewicht die LKW-Maut entrichten müssen. Es wird dann dadurch ein durchschnittlicher prozentualer Kostenzuwachs der LKW-Maut von 81 auf 88 % je Sendung erwartet. Betroffene Unternehmen haben jedoch die Möglichkeit durch technische Innovationen diesem politischen Trend entgegenzuwirken und die finanzielle Belastung durch gleichzeitigen Umweltschutz zu senken. Ein Spediteur hat den Praxistest auf über 60.000 km erfolgreich abgeschlossen und für sich eine Entscheidung getroffen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.07.2023 | 06:26

    dynaCERT, First Hydrogen, Plug Power, Rivian, Thyssenkrupp Nucera - Wasserstoff gewinnt an Bedeutung

    • Wasserstoff

    Thyssenkrupp Nucera, die Wasserstoff-Tochter von Thyssenkrupp, erlebte am Freitag ein erfolgreiches IPO – ein Ereignis mit Sogwirkung für den Energieträger. Die Aktie notierte deutlich über dem Ausgabepreis und Anleger zeigten sich angesichts der Bewertung zuversichtlich. Ebenfalls im Fokus stand Rivian Automotive, denn der Hersteller von Elektroautos hat im letzten Quartal 12.640 Fahrzeuge verkauft, was deutlich über den Erwartungen der Wall Street von 11.302 Fahrzeugen lag und die Aktie nach oben schnellen ließ. Der Hersteller erhielt zudem Rückenwind durch Großaktionär Amazon. Aufwärts ging es auch für die Wasserstoff-Unternehmen First Hydrogen und Plug Power. Tagessieger war mit +23,3% Kursanstieg dynaCERT, dessen private Beteiligung Cipher Neutron eine Bestellung aus Taiwan verkündete. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar