Menü schließen




24.03.2024 | 08:34

Hensoldt, Renk und Rheinmetall: Wissen ist Macht!

  • Investments
  • DeGlobalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Wir leben in einer De-Globalisierung! Nach drei Jahrzehnten der Annäherung von Ost und West, erleben wir nun tagtäglich die Umkehr des Trends der Freundschaft. Das ist nicht schön, das ist nicht gut und besonders schlimm daran ist, man kann es nicht ändern, weil die dahinterstehenden Kräfte zu mächtig sind. Jeder Marktteilnehmer hat jedoch für sich individuell die Möglichkeit, sich diesem neuen Umfeld anzupassen und persönliche Entscheidungen entsprechend zu treffen – u.a. bei Investments. Zu den Gewinnern der Aufrüstung gehören die Unternehmen Hensoldt, Renk und Rheinmetall. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren, mit Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine, steigen die Aktien der Hersteller von militärischen Produkten konstant. Rüstung ist nicht jedermanns Sache und es gibt auch weitere Profiteure dieser globalen Entwicklung, deren Aktien anfangen zu steigen. Mehr dazu im folgenden Bericht.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RENK Group AG | DE000RENK730 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    VIP-Plätze im Wandel

    „Wissen ist Macht.“ Wer die neuesten und aktivsten Marktteilnehmer im Wandel kennt und diesen Wissensvorsprung für strategische Anlageentscheidungen nutzt, hat oftmals einen monetären Vorteil. Das weiß auch der Investment Experte Rick Rule, der seit 50 Jahren seit Vermögen mit hunderten Kredit- und Aktien-Transaktionen im Energie-, Landwirtschaft- und Rohstoff-Sektor verdient hat. Daher ist es auch nicht überraschend, dass Rick Rule einer der bekanntesten Investoren vom australischen Medienunternehmen Aspermont Limited ist.

    Wachstum passiver Einnahmen bestätigt Kurs

    Das börsennotierte Unternehmen aus Australien betreibt Publikationen mit einer Historie von mehr als 180 Jahren. Das Expertenwissen und die digitalen Formate beziehen sich auf die Sektoren Bergbau, Energie, Landwirtschaft und Technologie. Der Umsatz ist im Wandel und wächst kontinuierlich. Besonders spannend ist jedoch die Zusammensetzung der Erträge mit schwerpunktmäßig Geschäftskunden. Während der Anteil des Umsatzes in 2016 zu 65 % aus Werbung bestand, sank diese Abhängigkeit von der Werbewirtschaft bis 2023 auf 26 %. Gleichzeitig stiegen die passiven Einnahmen durch Abonnements von 35 % auf 49 %. Im Vergleichszeitraum legte der Umsatz um über 53 % zu. Besonders spannend ist laut Angaben des Unternehmens, dass die Umsätze in 2023 zu 75 % wiederkehrend waren.

    Namhaftes Klientel vertraut Informationen

    Zu den 8 Millionen Geschäftskontakten auf Entscheider-Ebene gehören u.a. Repräsentanten von amazon, BHP, Rio Tinto, Microsoft, BCG, PWC, EY, SAP, Shell, Honeywell. Laut eigenen Angaben zählt Aspermont 3 Million Nutzer aus 190 Ländern. Die meisten Kontakte des Unternehmens sitzen zu 45 % in Nordamerika, zu 28 % in Asien und jeweils 10 % in Europa und Südamerika. Im mittleren Osten und Afrika werden 7 % der Kontakte verzeichnet.

    Zeichen stehen auf Wachstumsschub

    Das Portfolio an Informationen ist also exzellent für den neuen gegenwärtigen Wandel der Gesellschaft im Zusammenhang mit der De-Globalisierung und zugleich kann das Unternehmen einen perfekten Zugang zur Zielgruppe vorweisen, der über Jahrzehnte gewachsen ist. Das Matching von Informationen und Kunden kann also online optimal vollzogen werden, was durch die wachsenden Umsätze bestätigt wird. Darüber hinaus plant das Unternehmen auch die Veranstaltungsformate nach der Corona-Pandemie wieder auszubauen. Es dürfte in diesem Zusammenhang niemanden überraschen, dass auch Rick Rule bei den Live-Events aktiv dabei sein wird. Der Senior des Kapitalmarkts hat eine Menge zu berichten.

    Woher sollen die Rohstoffe in Zeiten von ESG kommen?

    Die Expertise von Aspermont im Rohstoffsektor ist vor allem im Zusammenhang mit den Lieferketten von unschätzbarem Wert. Woher sollen die Inhaltsstoffe von Waffen und Munition in Zukunft kommen, wenn der mögliche militärische Gegner zugleich der Lieferant der Rohstoffe zur Herstellung ist? Wie sollen Apple, Volkswagen und Co. zukünftig ihre Produkte fertigstellen, wenn die Versorgung aus ESG-Sicht teilweise vollständig neu geordnet werden muss? Für diese Problemstellungen hat Aspermont ein vielfältiges Informationsangebot für Lösungen.

    Bruttomarge macht Aspermont zum Übernahmekandidat

    Die Aktien von Aspermont werden in Australien an der ASX und an zahlreichen deutschen Börsen gehandelt. Wie bei den meisten australischen Unternehmen ist die Anzahl der Aktien im Vergleich zu deutschen Gesellschaften extrem hoch. Insgesamt kann das Unternehmen 2,42 Mrd. Aktien vorweisen, die am Freitag zum Kurs von 0,017 AUD ins Wochenende gegangen sind. Die Analysten von GBC Research haben kürzlich eine Kaufempfehlung mit Kursziel 0,07 AUD veröffentlicht. Wenn der Markt erst richtig anfängt zu laufen, dann steckt in dem Geschäftsmodell mit einer Bruttomarge von über 57 % eine Menge Potenzial. Am 28. Dezember 2007 ging die Aktie sogar beim Stand von 0,315 AUD aus dem Handel. Das ist lange her, aber 38 Monate zuvor, also im Oktober 2004, notierte Aspermont noch bei 0,021 AUD.

    Aspermont Limited, Chart 20 Jahre in AUD, Stand 24.03.2024, Quelle: REFINITIV

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 16.06.2025 | 05:00

    Goldrausch 2025: Warum Desert Gold Ventures Inc. jetzt vor einer historischen Neubewertung steht!

    • Investments

    Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen sitzt auf einem Goldschatz von über 1,1 Mio. Unzen – und wird vom Markt bewertet, als wäre dieser Schatz wertlos. Während der Goldpreis auf ein Rekordniveau von über 3.442 USD je Feinunze geklettert ist, handeln die Aktien von Desert Gold Ventures Inc. (WKN: A14X09 | ISIN: CA25039N4084 | Ticker-Symbol: QXR2) aktuell noch zu Preisen auf niedrigstem Niveau. Doch das könnte sich in Kürze radikal ändern. Die Eskalation des Konfliktes zwischen dem Iran und Israel lässt den Preis für das Edelmetall steigen und damit wächst auch die Attraktivität von Goldunternehmen. Der Countdown zur Neubewertung läuft – und clevere Investoren sollten jetzt genau hinsehen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.06.2025 | 05:00

    Almonty Industries: Der neue Pfeiler westlicher Rohstoffsicherheit

    • Investments

    Die westliche Welt steht vor einer Rohstoffkrise mit geopolitischer Sprengkraft. China hat seine Exportkontrollen für kritische Mineralien in den vergangenen Monaten drastisch verschärft – betroffen sind vor allem strategisch bedeutsame Metalle wie Gallium, Germanium, Antimon und seit Kurzem auch Wolfram. Diese Rohstoffe sind unverzichtbar für Rüstungsindustrie, Halbleiterproduktion und Hightech-Fertigung. Inmitten dieser angespannten Lage rückt ein Unternehmen ins Rampenlicht, das sich als wichtiger Teil der Lösung positioniert: Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI). Der Wolfram-Spezialist betreibt strategisch gelegene Wolfram-Projekte in Südkorea, Portugal und Spanien – und wird schon bald eine Schlüsselrolle in der Versorgung westlicher Industrien spielen, denn die Wolfram-Versorgung wird in Kürze erschöpft sein.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.04.2025 | 05:30

    Almonty Industries - Werttreiber: NASDAQ-Notierung und Übernahmekandidat

    • Investments

    In einer Welt, in der geopolitische Spannungen zunehmen und kritische Rohstoffe als strategische Waffen eingesetzt werden, stehen Anleger vor einer wichtigen Frage: Wer liefert das, was den Fortschritt sichert? Eine Antwort darauf wird Almonty Industries sein – ein aufstrebender Wolframproduzent, der nicht nur als Bollwerk gegen chinesische Dominanz gilt, sondern auch als heißer Kandidat für eine Börsennotierung an der NASDAQ. Für clevere Investoren bietet sich hier die seltene Chance, frühzeitig von einem geopolitisch getriebenen Rohstoff-Hype zu profitieren. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Ausgabe vom 25. April 2025, S. 24, kündigte CEO Lewis Black bereits wörtlich an: "Mir ist klar, dass ich vielen Interessenten sagen muss, dass ich sie nicht sofort beliefern kann." Ob diese Ansage die Marktteilnehmer in Panikmodus beruhigt? Dies bleibt zu bezweifeln. Was wird wohl ein Weltkonzern tun, wenn dieser Wolfram zur Fertigstellung von Produkten benötigt? Investoren können sich nun positionieren - mit guten Gründen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar