Menü schließen




2021-05-04 05:12

Blendende Aussichten für BioNTech, SBF und aifinyo

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Entsprechend wichtig ist, sind die Prognosen der Unternehmen. In den vergangenen Tagen haben der BioNTech, SBF und aifinyo mit ihren Zukunftsperspektiven überzeugt. Der Biotech-Konzern will in wenigen Monaten mit der Impfung von Minderjährigen gegen Covid-19 beginnen. Der Bahnzulieferer will mit einer Übernahme den Umsatz in wenigen Jahren verdoppeln. Das FinTec-Unternehmen hat in Q1 überzeugt und profitiert künftig von einer XING-Kooperation. Alle drei Unternehmen werden von Analysten empfohlen.

Lesezeit: ca. Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: US09075V1026 , DE000A2AAE22 , DE000A2G8XP9

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech: Impstoff wirkt bei der indischen Variante und Minderjährigen

    Obwohl die Aktie von BioNTech von Rekord zu Rekord eilt, sehen Analysten weiterhin Luft nach oben. Die Gründe: zum einen hat sich der BioNTech-Chef positiv zur Wirksamkeit des Impfstoffes bei der indischen Mutation geäußert. Ugur Sahin sagte, die entsprechenden Tests liefen noch. Er sei aber "zuversichtlich", dass der gemeinsam mit dem Pharmariesen Pfizer vermarktete Wirkstoff auch gegen die in Indien aufgetretene Variante wirke. Diese zeichne sich durch Veränderungen aus, die bereits aus anderen Corona-Variationen bekannt seien. Die Partner hätten mittlerweile schon mehr als 30 Corona-Varianten getestet.

    Das Ergebnis: Bei fast allen funktioniere der Impfstoff genauso gut wie bei der Ursprungsform. Zudem haben BioNTech/Pfizer bei der europäischen Behörde EMA die Impfstoffzulassung für Kinder ab 12 Jahren beantragt. Einer Phase-3-Studie zufolge habe man eine Wirksamkeit des Impfstoffes bei den Probanden zwischen 12 und 15 Jahren von 100 Prozent festgestellt. Sollte den Anträgen stattgegeben werden, können demnächst in allen 27 Mitgliedsstaaten der EU und auch in den Vereinigten Staaten Minderjährige gegen Corona geimpft werden. Zuletzt hatte Berenberg die Kaufempfehlung für die BioNTech-Aktie erneuert.

    SBF hat 50-Millionen-Euro-Marke im Visier

    Mit der Veröffentlichung des Jahresabschlusses hat die SBF AG einen positiven Ausblick für die kommenden Jahre gegeben. Im Kerngeschäft war es für die Holdinggesellschaft mit Beteiligungen im Bereich der Decken- und Beleuchtungssysteme ein Rekordjahr. Daneben hat sich SBF durch die Übernahme des Spezialisten für LED-Beleuchtung LUNUX strategisch weiterentwickelt.

    Auch für das laufende Jahr ist die SBF Gruppe optimistisch. Der Konzernumsatz soll in 2021 von 21,4 Mio. Euro auf rund 35 Mio. Euro ¬– dazu soll Lunux bereits mit rund 11 Mio. Euro beitragen – zulegen und der Konzerngewinn nach Steuern auf rund 4,2 Mio. Euro (2020: 3,15 Mio. Euro). Dabei soll es nicht bleiben. SBF-Vorstand Rudolf Witt: „SBF ist operativ und finanziell sehr gut aufgestellt. Dies hat es uns ermöglicht, unsere M&A-Strategie mit einer sehr attraktiven Übernahme zu beginnen. Mit Lunux erweitern wir nicht nur unser Technologieportfolio im Bereich moderner LED-Leuchten, sondern haben die Weichen gestellt, um schon in wenigen Jahren die Umsatzmarke von 50 Mio. Euro zu knacken.“

    montega sieht rund 42 Prozent Kurspotenzial für die SBF-Aktie

    Für zusätzliches Wachstum könnte die Fortsetzung der M&A-Strategie sorgen. SBF hält eine Übernahme für Ende 2021 bzw. Anfang 2022 für möglich. Auch die aufgrund von Corona pausierte Expansion in die USA und nach England ist weiterhin ein strategisches Ziel. Der Aufbau von Niederlassungen wird wieder vorangetrieben werden, sobald die Reisebeschränkungen nachhaltig aufgehoben wurden. Aufgrund dieser Wachstumsziele haben die Analysten von montega ihr Kursziel für die SBF-Aktie leicht von 12,50 Euro auf 13,00 Euro (Empfehlung KAUFEN) erhöht. Damit sehen sie ein Kurspotenzial von rund 42 Prozent.

    aifinyo mit positiver Entwicklung in Q1

    Die aifinyo AG ist positiv in das Jahr 2021 gestartet. Der Betreiber einer digitalen Plattform für intelligente Finanzierungslösungen hat im ersten Quartal 2021 rund 9,8 Mio. Euro umgesetzt. Dies ist mehr als im traditionell starken Weihnachts-Quartal 2020 und annähernd auf Vor-Corona-Niveau. Das Ergebnis nach Steuern hat aifinyo gegenüber allen Quartalen des Vorjahres (2020: Q1 -304 Tsd. Euro, Q2 -2.187 Tsd. Euro, Q3 -549 Tsd. Euro und Q4 -422 Tsd. Euro) auf -204 Tsd. Euro verbessert. Für den weiteren Jahresverlauf ist aifinyo optimistisch. „Wir haben im vergangenen Jahr schnell auf die geänderten Rahmenbedingungen reagiert und unter anderem unsere Risikokosten erheblich reduziert. Auch der stärkere Fokus auf Wachstumsunternehmen insbesondere aus den Bereiche Technologie, E-Commerce und Healthcare zahlt sich mehr und mehr aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein anderer Teil unserer Kunden weiterhin von den Lockdown-Einschränkungen betroffen ist“, sagt Vorstand Stefan Kempf. „In den kommenden Monaten sollte sich die positive Entwicklung weiter fortsetzen und mit den zu erwarteten Lockerungen der Corona-Beschränkungen sollten wir endgültig auf unseren profitablen Wachstumskurs zurückkehren.“

    Warburg erhöht Kursziel auf 40 Euro für aifinyo-Aktie

    Die positiven Zukunftsaussichten werden von Warburg Research geteilt. Die Analysten haben im aktuellen Studienupdate das Kursziel für die aifinyo-Aktie von 36 Euro auf 40 Euro erhöht (aktueller Kurs: 24 Euro). Aus Sicht der Experten biete die kürzlich bekannt gegebene Kooperation mit HelloFreelancer, einer Tochtergesellschaft von New Work und Teil des XING-Netzwerks, attraktive Wachstumsperspektiven. HelloFreelancer ist ein B2B-Marktplatz für Freiberufler. Derzeit sind rund 500.000 Freiberufler auf der Plattform registriert. Mit aifinyo können die Freiberufler ihre Rechnungen künftig direkt auf HelloFreelancer erstellen und sich über Factoring direkt auszahlen lassen. Die Factoring-Sätze sollen leicht unter dem Niveau üblicher Skontosätze liegen, was es für Freiberufler attraktiv mache.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf zukunftsbilanzen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 23.05.2023 | 06:15

    Commerzbank, Deutsche Bank, Fonterelli: Erfahrungen und Expertise bringen Gewinne

    • Investments

    Im ersten Quartal 2023 ist das Neugeschäft mit Baufinanzierungen für deutsche Geldhäuser um 50 % gegenüber dem ersten Quartal 2022 zurückgegangen. Im März 2022 wurde mit 32 Mrd. EUR ein neuer Rekord beim Neugeschäft erzielt, was auf die Erwartung steigender Zinsen zurückzuführen ist, da viele Menschen damals noch eine Immobilienfinanzierung abschlossen. Im ersten Quartal 2023 vergaben die Mitglieder des Verbands deutscher Pfandbriefbanken Immobilienfinanzierungen in Höhe von knapp 26 Mrd. EUR, was einem Rückgang von knapp 48 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht, berichtete das Handelsblatt. Ein Nischenplayer bereitet unterdessen den nächsten Manteldeal vor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 22.01.2023 | 16:04

    BYD, Rock Tech Lithium, Occidental Petroleum, Saturn Oil + Gas – Investoren machen Kurse

    • Investments

    "Zeig mir Deine Freude und ich sage Dir, wer Du bist," so heißt es bekanntlich. Ähnlich ist es auch an der Börse. Firmen, die das Kapital von besonders erfolgreichen Investoren und Unternehmern für sich gewinnen können, profitieren üblicherweise von dem Bekanntheitsgrad der Gesellschafter und deren Netzwerk. Wenn z.B. Warren Buffett, Elon Musk oder Peter Thiel in Wachstumsunternehmen investieren, dann rücken diese Gesellschaften umgehend in den Fokus von anderen Investoren. Man setzt voraus, dass die Expertise dieser erfolgreichen Experten ein Garant für Erfolg ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.04.2022 | 05:30

    BASF, Bayer, Deutsche Bank oder die Aktien der zweiten Reihe - NEL ASA und Co?

    • Investments

    Im Einkauf liegt bekanntlich der Gewinn und in diesem Zusammenhang stellen sich Investoren fortlaufend die Frage, ob eine Aktie günstig ist und wie viel Potenzial noch in einem Preisanstieg steckt. Die erste Reihe im DAX schwingt oft mit dem allgemeinen globalen Markt mit, weil z.B. ETFs und andere Indexprodukte ein- und aussteigen. Diese Liquidität hat zwar Vorteile, aber richtig große Sprünge sind in der Königsklasse i.d.R. seltener zu erwarten. Wer sich nach dem großen Glück sehnt, muss sich auf die Suche machen und Geduld mitbringen. Ein Überblick für Ideen.

    Zum Kommentar